szukaj
Wyszukaj w serwisie


Debatte über den denkwürdigen Brief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe

Family News Service / KUL / 23.11.2021



Anlässlich des 56. Jahrestages der Unterzeichnung des Briefes, der auf den 18. November fällt, organisierte die Stiftung für die Entwicklung der Katholischen Universität Lublin (FUL) im Rahmen des Patriotischen Fondsprojekts des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe, eine Debatte mit Beteiligung von Włodzimierz Rędzioch, Vatikanist und Journalist der katholischen Wochenzeitung Niedziela, und Marian Romaniuk, Historiker, der das Leben und die Lehren des seligen Kardinals Stefan Wyszyński erforscht.


Am 18. November 1965 richteten die polnischen Bischöfe einen berühmten Brief an die deutschen Bischöfe mit den Worten: „Wir vergeben und bitten um Vergebung“. Diese Worte waren schon damals von außerordentlicher Bedeutung, obwohl die Absichten der polnischen Bischöfe zweifellos anders waren als die Konsequenzen. Der Brief hatte große Bedeutung für die Beziehungen zwischen Staat und Kirche. Es war das Ergebnis eines doppelten Umstands: einerseits das Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils und andererseits der herannahende Jahrestag eines Ereignisses, das für die Kirche in Polen besonders wichtig war: das Millennium der Taufe Polens. „Der Brief war von grundlegender Bedeutung im Prozess der polnisch-deutschen Aussöhnung. An der Bearbeitung nahmen Primas Wyszyński und Karol Wojtyła, der damalige Metropolit Erzbischof von Krakau, teil. Dieses Dokument wurde unter größter Geheimhaltung erstellt, um jede Einmischung der kommunistischen Behörden zu vermeiden, die die Botschaft angriffen. Damals gab es von ihrer Seite keine Vergebung, sondern nur Hass und Rachegelüste“, betont Herr Romaniuk.

Der Brief der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe war eine besondere Einladung an die deutschen Bischöfe, an den Jahrtausendfeiern teilzunehmen. Die polnischen Bischöfe glaubten, dass zwanzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in der Atmosphäre des Konzils eine gewisse Geste unternommen werden musste, die zu einer Versöhnung zwischen den Polen—die unter der Besatzung und all dem Übel litten, das die Deutschen uns in den Jahren 1939-1945 angetan—und den Deutschen führen könnte. Leider hatte es nicht die Wirkung, die sich seine Autoren erhofft hatten. Trotzdem ist es ein symbolisches Dokument, das seiner Zeit voraus war und viel über die europäischen Beziehungen erklärt.

Westler waren sich nicht ganz sicher, was Vergebung bedeutete, obwohl der Brief von den Opfern und der Verwüstung der polnischen Wirtschaft sprach. Bis heute machen wir deutlich, dass Vergebung mit diesem Thema zu tun hat: dem Tod unschuldiger Menschen. Es gab keine bessere Atmosphäre für die Veröffentlichung des Briefes als das Ende des Konzils. „Meiner Meinung nach haben die polnischen Bischöfe diesen Moment gut genutzt, aber die deutschen Bischöfe haben ihn nicht gut aufgenommen, und die Reaktion hat den Primas selbst enttäuscht“, sagt der Vatikanist Włodzimierz Rędzioch.

Die Debatte, im Rahmen des Patriotischen Fonds, hat das Roman Dmowski und Ignacy Jan Paderewski Institut für das Erbe des nationalen Denkens, das auf Beschluss des Ministers für Kultur und nationales Erbe, organisierte.

Link zur Debatte: www.youtube.com/watch?v=tAFCYoDnwIw

Dodaj komentarz

Twój adres e-mail nie zostanie opublikowany. Wymagane pola są oznaczone *


2024-11-25 00:15:12